Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
COVID-19 UPDATE 17.03.2020!!!
17.03.2020 | FAHRSCHUL-NEWSLiebe Fahrschüler, Eltern und Interessierte, seitens der Straßenverkehrsämter, der Bezirksregierungen und des Landes Niedersachsen wurden heute, 17.03.20, sämtliche Fahrschulen bis einschließlich 18.04.20 geschlossen. Ausbildung: Ab sofort dürfen keinerlei Ausbildungstätigkeiten, weder in Theorie noch in Praxis durchgeführt werden. Sollten wir eine Ausnahmegenehmigung erhalten, um den Theorie-Unterricht rechtlich anerkannt Online anzubieten, werden wir Euch sofort informieren. Wir arbeiten an einer Lösung. Ansonsten nutzt die Zeit und übt fleißig mit Eurer Lern-App. Prüfungen: Der TÜV nimmt ab morgen, 18.03.20 keine Prüfungen mehr ab. Alle Schüler, die für eine Prüfung bereits angemeldet waren, rufen wir selbstverständlich noch persönlich an. Wir können allen Prüflingen versprechen, das wenn diese Zeit vorbei ist, alle Schüler die jetzt bereits für die Prüfungen vorgesehen waren, danach als erstes wieder eingeplant werden. Fristabläufe Eurer Theorie oder des Führerscheinantrages sollen kulant gehandhabt werden. Genaueres wissen wir heute noch nicht. Büro bzw. Kontakt: Wir dürfen unser Fahrschulbüro nicht mehr für Publikumsverkehr geöffnet halten. Daher sind die Filialen ab sofort geschlossen. Über unserer Hotline 040/7006688 sind wir von Montag bis Donnerstag zu den gewohnten Zeiten von 8-13 und 15-19 Uhr erreichbar. Freitag nur vormittags von 8-13 Uhr. Wir halten Euch über unsere Website, Facebook und Instagram auf dem Laufenden. Bitte schaut dort öfter vorbei, wir geben alle Infos immer direkt an Euch weiter. Wir freuen uns schon heute auf bessere Zeiten. Sie werden kommen. Bleibt alle gesund und ganz liebe Grüße Das gesamte Team der Fahrschule Sander
Mehr erfahren >Frühjahrsputz fürs Auto
15.03.2018 | FAHRSCHUL-WISSENUm nach dem neuerlichen Kälteeinbruch den nun unmittelbar bevorstehenden Frühling zu begrüßen, empfiehlt sich ein gründlicher Frühjahrsputz. Auch das Auto profitiert von einer Grundreinigung. Schwierige Witterungsverhältnisse in der kalten Jahreszeit verlangen nicht nur von den Fahrern viel ab, auch an den Fahrzeugen hinterlässt der Winter deutliche Spuren. Mit dem Schneematsch schleudern die Reifen Dreckpartikel und kleine Steine gegen den Lack, Streusalz setzt sich auf der Karosserie und im Fußraum des Wagens fest. „Kälte, Feuchtigkeit und Niederschlag bedeuten eine hohe Belastung für das Material“, sagt #userInhaber# von der #userName#. „Bei Nichtbehandlung kann der Verschleiß sogar zu sicherheitsrelevanten Mängeln führen.“ Um Schäden an Karosserie und Elektronik vorzubeugen, empfiehlt sich im Frühjahr deshalb eine gründliche Reinigung des eigenen Fahrzeugs. „Aufgrund des Grundwasserschutzes ist die Autowäsche in der eigenen Garage oder Einfahrt vielerorts gesetzlich verboten“, weiß #userInhaber#. „Fahren Sie deshalb besser direkt in die Waschanlage. Dort sind Sie nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern finden auch gleich alle nötigen Werkzeuge und Reinigungsmittel.“ So komfortabel die maschinelle Reinigung auch sein mag, die Wahl des geeigneten Waschprogramms ist nicht ausreichend und kann mitunter sogar zusätzliche Schäden am Wagen verursachen. Vor der Fahrt in die Waschstraße sollten Fahrzeughalter deshalb zunächst selbst Hand anlegen und den gröbsten Schmutz mit einem Hochdruckreiniger entfernen, erklärt #userInhaber#: „Salz und Dreck sind aggressiv und setzen dem Lack zu, in den Bürsten der Waschanlage kann der Schmutz wie Schmirgelpapier wirken.“ Unmittelbar nach der Wäsche sollte das gesamte Fahrzeug deshalb sorgfältig auf Schäden untersucht werden. Kratzer im Lack lassen sich mit einem Lackstift schnell und effektiv kaschieren, eine anschließende Behandlung mit Wachs garantiert zusätzlichen Schutz. Ein entsprechend gründlicher Frühjahrsputz wirkt sich aber nicht nur positiv auf das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs aus, sondern schont auch den Geldbeutel. So sammelt sich im Winter im Innenraum besonders viel Feuchtigkeit, was schnell zu einer Verstopfung der Lüftungsanlage und einem erhöhten Energieverbrauch führen kann. Spezielle Desinfektionssprays und das Wechseln der Filter hilft, Sprit zu sparen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Auch unnötiges Gewicht im Kofferraum und auf dem Autodach bedeutet einen deutlich erhöhten Spritverbrauch. „Schon 100 Kilo mehr Gewicht erhöhen den Verbrauch um etwa einen halben Liter“, so #userInhaber#. „Auf Schneeketten, kanisterweise Frostschutzmittel und Skiträger können Sie im Frühjahr in aller Regel verzichten und so langfristig erhebliche Mengen an Treibstoff einsparen.“ Erstrahlt das eigene Auto nach getaner Arbeit dann im Licht der ersten Frühlingssonne im neuen Glanz, steigt das Fahrvergnügen parallel zu den Temperaturen. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Der Winter kommt!
15.11.2017 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, auch wenn der kalendarische Winteranfang uns noch bevorsteht, bringt die aktuelle Jahreszeit bereits eine Vielzahl von schwierigen Witterungsbedingungen mit sich. Egal ob Regen, Schnee oder Eis: Schlechte Sicht- und Straßenverhältnisse machen selbst Routinefahrten zur Herausforderung für Fahrer und Fahrzeug. Damit Du auch in den kalten Monaten nicht ins Schleudern gerätst, haben wir für Dich eine Vielzahl von hilfreichen Tipps zusammengestellt. Von der angemessenen Vorbereitung bis hin zum richtigen Bremsen – unsere Hinweise führen Dich garantiert nicht aufs Glatteis. Motorräder sind in erster Linie Freizeitfahrzeuge. Deshalb lassen viele Biker ihre Zweiräder in der kalten Jahreszeit in der Garage überwintern, bis das Frühjahr wieder mit angenehmerem Ausflugswetter lockt. Wenn Du jedoch trotz widriger Bedingungen nicht auf Dein Motorrad verzichten kannst oder willst, helfen Dir unsere Tipps in diesem Monat, sicher ans Ziel zu kommen. Allzeit eine gute und sichere Fahrt wünscht Dir {signatur}.
Mehr erfahren >Autofahren im Winter - Mehr Sicherheit bei Eis und Schnee
15.11.2017 | FAHRSCHUL-WISSENIn der kalten Jahreszeit sind widrige Witterungsbedingungen eine große Herausforderung für Fahrer und Fahrzeug. So behaglich winterliches Wetter in den eigenen vier Wänden sein mag, so ungemütlich wird es auf den Straßen. Saisonal bedingte Sicht- und Fahrbahnverhältnisse stellen ein erhöhtes Unfallrisiko dar und führen vielerorts zu regelmäßigen Verkehrsbehinderungen. Insbesondere Fahranfänger fühlen sich unsicher angesichts der Tücken des Winters, doch Nebel, Schnee und Eis verlangen selbst erprobten Verkehrsteilnehmern ein Höchstmaß an Konzentration und Reaktionsvermögen ab. Das richtige Verhalten bei widrigen Verhältnissen kann und will gelernt sein. #userInhaber# von der #userName# ist von Berufswegen bei Wind und Wetter auf den Straßen in und um #userCity# unterwegs und deshalb bestens mit den Gefahren der kalten Jahreszeit vertraut: „Fahren im Winter heißt in erster Linie: Besonders vorsichtig und vorausschauend fahren.“, so der Fahrlehrer. „Das heißt heftiges Gasgeben, abruptes Bremsen und ruckartige Lenkbewegungen in jedem Fall vermeiden, längere Bremswege einkalkulieren und stets ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen wahren.“ Eine angemessene Vorbereitung vor Fahrtantritt hilft, böse Überraschungen zu vermeiden. #userInhaber# empfiehlt, auch für kürzere Strecken und Routinefahrten ausreichend Zeit einzuplanen: „Stress und Zeitdruck verleiten zu Unvorsichtigkeit, was gerade bei Glätte schnell fatale Folgen haben kann. Lieber zwanzig Minuten früher losfahren, um unterwegs entspannt und konzentriert zu bleiben. Außerdem muss das Auto vor Fahrtbeginn sorgfältig von Schnee und Eis befreit werden – ein Guckloch in der Windschutzscheibe reicht nicht aus!“ Kommt es während der Fahrt zu einer plötzlichen Verschlechterung der Fahrbahn- oder Sichtverhältnisse, etwa durch gefrierenden Regen oder Schneewehen, legt #userInhaber# Fahrern nahe, ihr Fahrzeug schnellstmöglich abzustellen und auf den Streudienst zu warten. „Selbstüberschätzung ist bei Glätte eine der häufigsten Unfallursachen. Gefährden Sie nicht unnötig Ihre eigene Sicherheit oder die der anderen Verkehrsteilnehmer.“ Auch hinsichtlich der richtigen Bereifung herrscht seit der Reform der Winterreifenverordnung 2010 Verunsicherung unter Autofahrern. Anders als die im Volksmund verbreitete Regel „Von O(ktober) bis O(stern)“ glauben macht, gilt die Winterreifenpflicht in Deutschland nicht für einen gesetzlich festgelegten Zeitraum. „Die Winterreifenpflicht hierzulande ist situativ, d.h. die konkrete Fahrbahnbeschaffenheit entscheidet“, weiß #userInhaber#. „Laut Straßenverkehrsordnung ist die Nutzung von Winterreifen bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch sowie Eis- oder Reifglätte vorgeschrieben.“ Somit ist das Fahren mit Sommerreifen im Winter an sich nicht zwangsläufig noch ein Gesetzesverstoß, abgesehen von dauerhaft abgestellten Fahrzeugen wie Zweitwagen oder Oldtimern rät #userInhaber# aber entschieden davon ab. Um im Winter auch bei schwierigen Verhältnissen die Kontrolle zu behalten, können ungeübte oder unsichere Fahrer spezielle Sicherheitstrainings absolvieren. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# gerne persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Aufbauseminar für alle Fahranfänger
14.11.2017 | FAHRSCHUL-NEWSSehr geehrte Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen, ihr seid in der Probezeit auffällig geworden?Passiert, ist ärgerlich, aber auch nicht allzu schlimm. Kommt zu uns und wir unterstützen euch. Dabei spielt es keinerlei Rolle, wo ihr herkommt, denn ein jeder kann an einem solchen Seminar bei uns teilnehmen.Das angeordnete Aufbauseminar solltet ihr nicht als eine Bestrafung sondern eher als eine Art Hilfestellung ansehen. So könnt ihr zukünftig besser mit den Anforderungen des Straßenverkehrs umgehen. Das Seminar erfolgt in Gruppen von mind. 6 und max. 12 Teilnehmern.Es umfasst folgende Programminhalte: 4 Gruppensitzungen zu je 135 Minuten Eine Fahrprobe zu je mind. 30 Minuten + Nachbesprechung Die Fahrprobe findet zwischen der 1. und 2. Sitzung statt und besteht aus einer Gruppe von 3 Teilnehmern.In den einzelnen Gruppensitzungen diskutiert ihr unter allen Teilnehmern eure Schwierigkeiten bzw. Probleme und erarbeitet Verhaltensalternativen für eure weitere Teilnahme am Straßenverkehr.Während des Seminars werdet ihr feststellen, dass es auch Spaß machen kann, sich untereinander zu beobachten und sich zu verbessern. Nach der Teilnahme an unserem Seminar werdet ihr viele Eindrücke und Erfahrungen gesammelt haben, die euch in eurem täglichem Leben auf der Fahrbahn zum einen nützlich sein werden und euch zum anderen fern von Strafzetteln und Co halten werden. ;-) Wenn sich noch Fragen ergeben oder offen gelieben sind, ruft gern durch oder schaut direkt vorbei. Wir helfen euch gern weiter. :-)Anmeldungen sind in jeder Filiale während der Öffnungszeiten möglich.
Mehr erfahren >Weiterbildung für Berufskraftfahrer
10.11.2017 | FAHRSCHUL-NEWSSie möchten Ihren LKW-Führerschein nicht nur für private Zwecke nutzen, sondern damit auch gewerblich fahren?Wir bilden nicht nur gut aus – wir bilden auch gern weiter. Hier sind ein paar Dinge, die Sie wissen sollten: Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- oder Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen möchten, benötigen eine Grundqualifikation, die beschleunigte Grundqualifikation oder die so genannten "5 Module". Welche Schulung genau absolviert werden muss, regelt das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG). Für mehr Sicherheit auf Europas Straßen gilt seit Eintreten des BKrFQG die regelmäßige Weiterbildungspflicht für alle gewerblich tätigen Kraftfahrer ab 3,5 Tonnen. Die vorgeschriebene Weiterbildung umfasst 35 Stunden zu je 60 Minuten (5 Module). Sie kann zusammenhängend oder über einen Zeitraum von 5 Jahren absolviert werden. Es ist keine Prüfung abzulegen. Die Weiterbildung ist alle 5 Jahre zu wiederholen. Bei unseren Seminaren sind die Getränke und ein gemeinsames Mittagessen inklusive. Das fördert u.a. den Austausch der Teilnehmer untereinander.Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer selbstverständlich die Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Führerscheinstelle.Wenn gewünscht, bieten wir unsere Schulungen auch gerne direkt in Ihrem Hause an. Alle LKW-Fahrer, die nach dem 09.09.2009 ihre Fahrerlaubnis der Klasse C1, C1E, C oder CE erworben haben, müssen eine Grundqualifikation (GQ) nachweisen. Die GQ wird erworben durch das erfolgreiche Ablegen einer theoretischen und praktischen Prüfung bei der IHK. Nach dem BKrFQG setzt sie sich zusammen aus: 240 Minuten theoretische Prüfung,120 Minuten Fahrprüfung30 Minuten praktische Prüfung60 Minuten „Bewältigen einer kritischen Situation“ Der Erwerb dieser GQ setzt den Besitz einer gültigen LKW-Fahrerlaubnis voraus. Für diejenigen, die die beschleunigte GQ absolvieren, gilt folgendes: 140 Stunden à 60 Minuten einschließlich10 Praxisstunden mit einem KFZ der betreffenden Klasse90 Minuten theoretische IHK-Prüfung(90 Minuten praktische IHK-Prüfung) Im Gegensatz zur normalen GQ ist hierfür der Besitz einer gültigen LKW-Fahrerlaubnis nicht Voraussetzung.Die absolvierte GQ wird durch den Eintrag der Schlüsselzahl 95 auf dem Führerschein nachgewiesen. Für weitere Informationen oder noch offen gebliebene Fragen, rufen Sie uns gern an oder kommen einfach direkt in eine unserer Filialen.Wir freuen uns auf Sie. P.s. Wer frühzeitig beginnt, seine Weiterbildung zu planen, vermeidet Ausfallzeiten, entgeht hohen Bußgeldern und spart Gebühren bei der Neuerteilung der Fahrerlaubnis!
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren